Als Unternehmer erfolgreich auswandern - Steuerliche Herausforderungen meistern

27. Oktober 2024

Erfolgreich auswandern als Unternehmer – Steuerliche Herausforderungen meistern
Einleitung

Globalisierung und Digitalisierung eröffnen Unternehmern weltweit neue Perspektiven. Immer mehr erfolgreiche Unternehmer ziehen eine Auswanderung in Betracht, um von Steuervorteilen zu profitieren, neue Märkte zu erschließen oder einen anderen Lebensstil zu genießen. Zu den beliebtesten Zielen gehören die Schweiz, Österreich, Spanien, Portugal und Frankreich, aber auch weit entfernte Destinationen wie Zypern, die Vereinigten Arabischen Emirate (Dubai), Mexiko, Singapur und Panama. Der Schritt ins Ausland bringt jedoch komplexe steuerliche Herausforderungen mit sich, die ohne sorgfältige Planung zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen können.

In diesem Artikel werden die wichtigsten steuerlichen Probleme erläutert, mit denen sich Unternehmer bei einer Auswanderung konfrontiert sehen. Es werden weiterführende Lösungsansätze zur Minimierung steuerlicher Risiken und zur Entwicklung einer optimalen internationalen Steuerstrategie vorgestellt.

Wegzugsbesteuerung - Die unsichtbare Steuerfalle beim Wegzug aus Deutschland

Unternehmer, die zu mindestens 1 % an einer inländischen Kapitalgesellschaft beteiligt sind und ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen, unterliegen der sogenannten Wegzugsbesteuerung nach § 6 Außensteuergesetz (AStG). Das Finanzamt behandelt den Wegzug als fiktive Veräußerung der Anteile, wodurch stille Reserven aufgedeckt und besteuert werden, obwohl keine tatsächliche Veräußerung stattgefunden hat.

Tiefergehende Betrachtung

Die Wegzugsbesteuerung soll verhindern, dass in Deutschland erzielte Wertsteigerungen dem deutschen Steueraufkommen entzogen werden. Die Steuerpflicht entsteht im Zeitpunkt des Wegzugs und bezieht sich auf die Wertsteigerung der Anteile seit dem Erwerb. Dabei wird die Differenz zwischen dem gemeinen Wert (Verkehrswert) der Anteile zum Zeitpunkt des Wegzugs und den Anschaffungskosten ermittelt und besteuert.

Mögliche Lösungen

Es gibt verschiedene Strategien, um die Wegzugsbesteuerung zu vermeiden oder zu reduzieren. Die Voraussetzungen sind seit dem ATAD-Umsetzungsgesetz 2021 verschärft worden.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Anteile vor dem Wegzug unentgeltlich auf nahe Angehörige zu übertragen. Dadurch kann die Wegzugsbesteuerung vermieden werden, wobei schenkungsteuerliche Aspekte zu beachten sind. Auch die Gründung einer inländischen Holdinggesellschaft, in die die Anteile eingebracht werden, kann zur Vermeidung der Wegzugsbesteuerung beitragen. Hier ist jedoch eine sorgfältige Planung erforderlich, um spätere steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Wichtig ist, eine doppelte Ansässigkeit zu vermeiden, um nicht weiterhin in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig zu bleiben. Eine professionelle Beratung durch einen Experten für internationales Steuerrecht ist unerlässlich, um individuelle Gestaltungen rechtssicher umzusetzen.

Doppelbesteuerungsabkommen - Navigation im Steuerdschungel

Bei einer Auswanderung müssen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) beachtet werden, um eine doppelte Besteuerung von Einkünften in Deutschland und im Ausland zu vermeiden. Die Regelungen der DBA sind komplex und für den Laien schwer zu durchschauen.

Tiefergehende Betrachtung

Doppelbesteuerungsabkommen regeln, welchem Staat das Besteuerungsrecht für bestimmte Einkünfte zusteht. Sie definieren die steuerliche Ansässigkeit und legen fest, wie Einkünfte aus verschiedenen Quellen besteuert werden. Ihre korrekte Anwendung ist entscheidend, um Steuerkonflikte zwischen Staaten zu vermeiden.

Mögliche Lösungen

Die Prüfung der steuerlichen Ansässigkeit nach den Kriterien des jeweiligen DBA ist der erste Schritt. Es ist zu klären, ob die Ansässigkeit ins Ausland verlegt wurde und damit das Besteuerungsrecht auf den neuen Ansässigkeitsstaat übergeht. Unternehmer sollten ihre Geschäftstätigkeit so gestalten, dass in Deutschland keine Betriebsstätte entsteht, die zur Steuerpflicht führt. Dabei ist zu beachten, dass bereits eine feste Geschäftseinrichtung oder ein Vertreter mit Abschlussvollmacht eine Betriebsstätte begründen kann. Durch geschickte Ausnutzung der DBA-Vorteile können Quellensteuern auf Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren reduziert oder vermieden werden.

Entstrickungsbesteuerung

Die Verlagerung von Wirtschaftsgütern ins Ausland kann die Entstrickungsbesteuerung nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG auslösen. Dabei werden stille Reserven aufgedeckt und müssen versteuert werden, obwohl keine tatsächliche Veräußerung stattgefunden hat.

Tiefergehende Betrachtung

Die Entstrickungsbesteuerung soll verhindern, dass im Inland erwirtschaftete Veräußerungsgewinne dem deutschen Besteuerungszugriff entzogen werden. Sie greift bei der Verbringung von Wirtschaftsgütern ins Ausland.

Lösungsansätze

Eine detaillierte Dokumentation ist unerlässlich. Sie ermöglicht eine sachgerechte Bewertung der verlagerten Wirtschaftsgüter. Möglichkeiten einer steuerneutralen Verlagerung sollten geprüft werden.

Besteuerung von Dividenden und Veräußerungsgewinnen nach Wegzug

Auch nach dem Wegzug können Dividenden und Veräußerungsgewinne aus deutschen Kapitalgesellschaften der deutschen Besteuerung unterliegen. Dies kann zu unerwarteten Steuerbelastungen führen und die Finanzplanung beeinträchtigen.

Tiefergehende Betrachtung

Nach § 50d EStG können bestimmte Einkünfte auch nach dem Wegzug in Deutschland besteuert werden.

Lösungsansätze

Von besonderer Bedeutung ist die Prüfung der DBA-Regelungen. Einige Abkommen sehen vor, dass das Besteuerungsrecht für Veräußerungsgewinne auf den Ansässigkeitsstaat übergeht. Durch die Gründung einer ausländischen Holdinggesellschaft kann die Steuerbelastung unter Umständen reduziert werden. Die Strukturierung von Ausschüttungen sollte sorgfältig geplant werden. Je nach steuerlicher Situation im In- und Ausland kann es vorteilhaft sein, Dividendenzahlungen vor dem Wegzug vorzunehmen oder zu verschieben.

Die Beantragung von Freistellungsbescheinigungen kann helfen, den Quellensteuerabzug zu vermeiden. Dies setzt jedoch eine rechtzeitige Beantragung und die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen voraus.

Umsatzsteuerliche Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Geschäften

Grenzüberschreitende Lieferungen und Leistungen können zu umsatzsteuerlichen Registrierungspflichten im Ausland führen. Fehler bei der Anwendung der umsatzsteuerlichen Vorschriften können zu erheblichen Nachzahlungen und Strafen führen.

Tiefergehende Betrachtung

Entscheidend für die korrekte umsatzsteuerliche Behandlung ist die Bestimmung des Leistungsortes nach §§ 3 bis 3g UStG. Je nach Art der Leistung und dem Status des Leistungsempfängers kann der Leistungsort im Inland oder im Ausland liegen.

Lösungsansätze

Unternehmer sollten den Leistungsort sorgfältig bestimmen, um eine zutreffende Besteuerung sicherzustellen. Das Reverse-Charge-Verfahren kann in vielen Fällen genutzt werden, um die Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger zu verlagern und damit die Registrierungspflicht im Ausland zu vermeiden. Bei Lieferungen an Endverbraucher innerhalb der EU kann das One-Stop-Shop-Verfahren (OSS) zur Vereinfachung der umsatzsteuerlichen Pflichten genutzt werden. Es ist wichtig zu prüfen, ob eine umsatzsteuerliche Registrierung in anderen Ländern erforderlich ist und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Verlustvorträge und Steuervergünstigungen sichern

Durch den Wegzug können bestehende Verlustvorträge und Steuervergünstigungen verloren gehen oder eingeschränkt werden. Dies kann die zukünftige Steuerbelastung erhöhen und die Finanzplanung beeinträchtigen.

Tiefergehende Betrachtung

Verlustvorträge sind an den Steuerpflichtigen und seine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland gebunden. Sie können bei Wegfall der unbeschränkten Steuerpflicht verloren gehen. Auch Regelungen wie § 8c KStG (Verlustuntergang bei schädlichem Beteiligungserwerb) sind zu beachten.

Lösungsansätze

Es empfiehlt sich, bestehende Verlustvorträge vor dem Wegzug durch gezielte Gewinnrealisierung zu nutzen. Die Ertragsstruktur sollte so geplant werden, dass Verluste optimal genutzt werden können. Dabei ist eine sorgfältige Abstimmung mit den steuerlichen Regelungen erforderlich.

Sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen der Auswanderung

Die Auswanderung hat auch Auswirkungen auf die Sozialversicherungspflicht. Es können Versorgungslücken entstehen oder Beitragspflichten in mehreren Ländern bestehen, was zu zusätzlichen Kosten führen kann.

Tiefergehende Betrachtung

Die Sozialversicherungspflicht wird durch nationale Gesetze und internationale Abkommen geregelt. Bei einem Wegzug kann die Versicherungspflicht in Deutschland enden, während im Ausland neue Pflichten entstehen.

Lösungsansätze

Wichtig ist die Prüfung bestehender Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland und dem Zielland, um Doppelversicherungen zu vermeiden. Gegebenenfalls kann eine freiwillige Weiterversicherung in der deutschen Rentenversicherung sinnvoll sein. Auch private Vorsorgelösungen im Ausland sollten in Betracht gezogen werden, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten.

Vermeidung von Gestaltungsmissbrauch und Compliance-Risiken

Die Finanzverwaltung prüft Wegzüge von Unternehmern intensiv auf möglichen Gestaltungsmissbrauch. Scheinwohnsitze oder Briefkastenfirmen können erhebliche straf- und steuerrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Tiefergehende Betrachtung

Die deutschen Finanzbehörden legen verstärkt Wert auf die tatsächliche Verlagerung des Lebensmittelpunktes und die wirtschaftliche Substanz im Ausland. Bei Verdacht auf missbräuchliche Gestaltungen drohen Steuernachforderungen und Strafverfahren.

Lösungsansätze

Wichtig ist der Aufbau einer echten wirtschaftlichen Substanz im Ausland, z.B. durch eigene Büros, Mitarbeiter und aktive Geschäftstätigkeit. Der persönliche Lebensmittelpunkt sollte tatsächlich ins Ausland verlegt werden, was durch Wohnsitz- und Aufenthaltsnachweise belegt werden kann. Eine umfassende Dokumentation der Geschäftstätigkeit und der Lebensumstände ist unerlässlich. Alle steuerlichen Pflichten im In- und Ausland müssen korrekt erfüllt werden, um steuerliche Transparenz zu gewährleisten.

Nachfolgeplanung und Erbschaftssteuer im internationalen Kontext

Die Verlagerung des Lebensmittelpunktes ins Ausland kann erhebliche Auswirkungen auf die Nachfolgeplanung und die Erbschaftsteuer haben. Unterschiedliche nationale Regelungen können zu unerwarteten Steuerbelastungen führen.

Tiefergehende Betrachtung

Die unbeschränkte Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht richtet sich nach dem Wohnsitz des Erblassers oder Schenkers. Bei Wegzug ins Ausland kann die Steuerpflicht in Deutschland entfallen, andere Länder können jedoch auf das Vermögen zugreifen.

Mögliche Lösungen

Es empfiehlt sich, erbschaftsteuerliche Freibeträge strategisch zu nutzen und Schenkungen oder Übertragungen entsprechend zu planen. Um Rechtsunsicherheiten zu vermeiden, ist es wichtig, international gültige Testamente zu errichten, die den Anforderungen der jeweiligen Länder entsprechen. Die Prüfung, ob Doppelbesteuerungsabkommen im Bereich der Erbschaftssteuer bestehen, kann helfen, doppelte Steuerbelastungen zu vermeiden. Eine umfassende Beratung ist hier unerlässlich, um die Vermögensnachfolge optimal zu gestalten.

Fazit

Die Auswanderung als erfolgreicher Unternehmer erfordert eine gründliche Steuerplanung und fundierte Kenntnisse des internationalen Steuerrechts. Die dargestellten steuerlichen Herausforderungen können erhebliche finanzielle Risiken bergen, wenn sie nicht professionell angegangen werden. Durch eine frühzeitige und gründliche Vorbereitung sowie die Zusammenarbeit mit spezialisierten Beratern können steuerliche Risiken minimiert und rechtliche Fallstricke vermieden werden.

Sie möchten Ihre Auswanderung steuerlich optimal gestalten und Risiken minimieren?

Als erfahrene Steuerberater mit Spezialisierung auf internationales Steuerrecht und Auswanderung unterstützen wir Sie bei allen Fragen rund um Ihre internationale Steuerplanung. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch!

  • Internationale Steuerberatung für höchste Rechtssicherheit und maximale Einsparungen

Lassen Sie uns prüfen, wie wir
Ihr Unternehmen voranbringen können.

Alexander Garke

© 2024 Alexander Garke